
Mediationskompetenz für Führungskräfte
In Konflikten erfolgreich vermitteln und den Weg für neue Lösungen bereiten
Erfolgreiche Teams haben die Fähigkeit konstruktiv und gewinnbringend mit Spannungen und natürlicher Meinungsdiversität umzugehen. Unterschiedlichkeit innerhalb des Teams schafft wertvolle Potenziale für Entwicklung und Innovation und birgt auf der anderen Seite Risiken für Reibung und Konflikte. Von entscheidender Bedeutung ist deshalb, wie gut die Führungskraft in ihrer Tätigkeit als Vermittler und Moderator – kurz: in ihrer Mediationskompetenz – aufgestellt ist.
Mediationskompetenz stoppt destruktive Dynamiken, kann aus festgefahrenen Sackgassen in neue Perspektiven führen und neuen Zusammenhalt fördern.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft die Mitarbeiter unterstützen können, Brücken zu bauen. So finden die Beteiligten aus Streitigkeiten eher heraus und können Konflikte in das zurückverwandeln, was sie auch sein können, nämlich Meldungen für Änderungsbedarf und Antriebskraft für neue Lösungen.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben die Grundlagenkenntnisse für Mediationsprozesse.
- Sie erlernen die mediative Grundhaltung zur Prävention und Lösung von Konflikten.
- Sie entdecken Meinungsvielfalt als Antriebsfeder für Veränderungs- und Entwicklungskompetenz.
- Sie festigen Ihre innere Haltung von Wertschätzung und Offenheit.
- Abschluss mit dem zertifizierten Mediationsführerschein A – mit Siegel des Mediation DACH e.V. (Deutschland, Austria, Schweiz)
- www.mediation-dach.com
- www.mediationsfuehrerschein.de
Inhalte
- Entwicklung einer inneren Haltung zu einem mediativen Führungsstil
- Mediation als Führungstool.
- Grundstruktur der Dynamik von Konflikten
- MIKADO-Modell: 6 verschiedene Ebenen mediativen Verhandelns
- ALPHA-Struktur einer professionellen Mediation
- Strategien für Begegnung und Kontakt mit den Konfliktparteien
- Vom Konfliktpartner zum Lösungsfinder
- Kommunikationstechniken: So finden Sie heraus, worum es wirklich geht.
- Unterschiede sichtbar machen und Verständnis fördern.
- Die wichtigsten Werkzeuge der Mediation
Methoden
Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Selbstreflexion, Diskussionen, Übungen, Erfahrungsaustausch.
Zielgruppen
Führungskräfte aller Ebenen, die die Voraussetzungen für neue Führung erkannt haben und Mediation als Grundhaltung ihrer Führungstätigkeit aufnehmen und etablieren wollen.
